Die Frauen sind in Bezug auf die Teilhabe in der Gesellschaft häufig mit besonders großen Herausforderungen konfrontiert. So stammen viele von ihnen aus Ländern, in denen sie nicht gleichberechtigt leben konnten, sondern stattdessen traditionell an ihr Haus gebunden waren. Einige der Frauen haben zudem auf der Flucht Gewalt erlebt oder sind vor einer Zwangsheirat, Gewalt, Vergewaltigung oder Genitalverstümmelung geflohen.
Vor diesem Hintergrund möchte das Projekt PIA gemeinsam mit anderen Frauennetzwerken und Kooperationspartnerinnen ein geschlechtersensibles Angebot für diese Frauen schaffen. Es soll ihnen ermöglicht werden, in unserer Stadt und unserer Gesellschaft anzukommen. Frauen kommt beim Thema Integration eine Schlüsselrolle zu und sie können entscheidend dazu beitragen wichtige Denk- und Handlungsprozesse in Richtung Gleichberechtigung und Selbstbestimmung anzustoßen. Dieses weibliche Potential soll durch PIA gefördert werden.